Vereinsnews
3 neue Kurse ab 11.1.2023! |
3. Januar 2023 - |
Am Mittwoch, den 11.1.2023 starten im Gymnastikraum des FSV Erlangen-Bruck (Tennenloher Str. 68, 91058 Erlangen) 3 neue Kurse:
10:00 - 11:00 Uhr Wirbelsäulengymnastik
18:00 - 19:00 Uhr Wirbelsäulengymnastik
19:00 - 20:00 Uhr Progressive Muskelentspannung (PMR)
Leitung: Helga Herrenkind (LINK)
Anmeldung: Kristin Kaden (email: fsv2005@gmx.de)
Kosten:
- Für Mitglieder des FSV Erlangen-Bruck sind die Kosten durch den Aktivenbeitrag abgedeckt!
- Für Nicht-Mitglieder betragen die Kosten für einen Kurs (10 Einheiten à 1 Stunde) 100€.
Progressive Muskelentspannung (PMR)
Die Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Edmund Jacobson bewirkt durch willentliche An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen einen Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers. Bestimmte Muskelgruppen werden angespannt, die Anspannung wird kurz gehalten und anschließend gelöst, wobei sich der Übende ganz auf seine Empfindung konzentriert.
Schon nach den ersten Sitzungen einer Progressiven Muskelrelaxation kann ein deutlich verbessertes Allgemeinbefinden wahrgenommen werden.
Wirbelsäulengymnastik
Die Wirbelsäulengymnastik ist das optimale Fitnesstraining für den Rücken mit einem hohen Gesundheitswert.
Durch Bewegungsmangel, einseitige Belastungen oder sitzende Bürotätigkeiten wird die Rumpfmuskulatur erschlaffen. Das führt zu Fehlhaltungen, Verspannungen, Rückenschmerzen, Bandscheibenbeschwerden und Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule.
Ein gezieltes Rückentraining zur Kräftigung und Elastizitätsverbesserung der Rumpfmuskulatur kann Beschwerden vorbeugen und bestehende Probleme beheben.
Übungsleiter für Wirbelsäulen-/Rückengymnastik gesucht! |
2. Dezember 2022 - |
Workshop: Zivilcourage - Brücken bauen zwischen 'helfen-wollen' und Selbstschutz |
10. November 2022 - |
Hurrahh!!! Das neuste Highlight aus der Karate Abteilung: drei kostenfreie Workshops "Zivilcourage - Brücken bauen zwischen 'helfen-wollen' und Selbstschutz"
12.11.2022, 14:00-19:00 Uhr, Jugendhaus Black Box, Remarweg 33
13.11.2022, 13:00-18:00 Uhr, Mütter- und Familientreff, Drausnickstr. 82, 91054 Erlangen
19.11.2022, 14:00-19:00 Uhr, Schützenhaus, Kernbergstr. 11, 91056 Erlangen-Büchenbach
+++++
In den Medien und der Politik werden immer wieder dann Rufe nach Zivilcourage laut, wenn im öffentlichen Raum Gewaltexzesse stattfinden und jemand zu Schaden kommt.
Sie möchten gerne helfen, wenn andere in Not sind, schreiten aber nicht ein, weil Sie Angst haben, selbst zum Opfer zu werden? Wahrscheinlich denken Sie "besser der als ich", "bloß weg hier" oder "hey, was gibt's denn da zu sehen". Natürlich nicht, oder doch? ...
Sicher ist, dass Mitmenschen, die in konfliktbeladene Situationen eingreifen, durchaus mit erheblichen Verletzungen, Traumatisierung oder - im Extremfall - mit dem Tod rechnen müssen, weil sich die Aggression des Täters gegen den Helfer richten kann.
Die Wahrscheinlichkeit, daß sich jemand trotz allem zum Handeln entschließt, steigt mit dem Wissen, sich selbst mit einfachen Mitteln verbal UND körperlich schützen zu können, besonders wenn mit körperlichen Übergriffen gerechnet werden muss. Jahrelanges Üben ist in diesem Kontext vielleicht hilfreich, sollte aber keine Voraussetzung sein müssen, um bedrängten Mitmenschen zu helfen.
Die im Workshop aktiv erworbene Erfahrung führt zu Selbstvertrauen und schafft Handlungsspielraum für alternative Vorgehensweisen - ohne dass man sich Kampfsystemen zuwenden muss, die entweder eskalierend wirken oder dazu einladen, die gebotene Notwehr zu überschreiten, was auch strafbar sein kann …
Der Workshop beinhaltet einen Anteil Situationsanalyse, Selbsterfahrung (Reaktionstyp, Nähe und Distanz, wie wirke ich, ...) und darüber hinaus praktische, körperliche Übungen mit natürlichen (!) Bewegungen, die einfachste Prinzipien für den Selbstschutz vermitteln. Gerne gehen wir auf Vorerfahrungen und Wünsche ein.
Die Veranstaltung bietet eine ERGÄNZUNG zu dem, was es bereits Sinnvolles gibt: Sie deckt die kritische Lücke ab zwischen "110 wählen und dem Eintreffen von Polizeikräften".
++++
Die Teilnahme ist kostenlos.
Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis zum Vorabend 19:00 Uhr dringend erforderlich unter 09131 - 91 41 607.
Ehrungsnachmittag 2022 | 19. November 2022 / 16:00 Uhr |
1. November 2022 - |
Liebe Vereinsmitglieder,
die Vorstandschaft hat in Absprache mit dem Ältestenrat und dem Ehrenamtsbeauftragten des Vereins beschlossen, folgende Mitglieder am Ehrungsnachmittag 2022 (19.11.2022 / 16:00 Uhr im Saal des Sportheims) für ihre langjährige Mitgliedschaft bzw. ihre langjährigen Verdienste um den Verein zu ehren.
Wir freuen uns, wenn alle zu ehrenden Mitglieder zusammen mit ihren Angehörigen der Einladung nachkommen und möglichst viele weitere Mitglieder des Vereins aus allen Abteilungen an dieser traditionellen Veranstaltung teilnehmen.
Im Jahr 2022 sind für eine Ehrung vorgesehen:
- für 15 Jahre Mitgliedschaft mit der BLSV-Nadel: Doris Gubo
- für 25 Jahre Mitgliedschaft mit der Silbernen FSV-Vereinsnadel: Susanne Kienberger, Gerhard Maydt, Detlef Reichert, André Schüler, Jochen Strobel, Sandra Weber, Florian Winkler
- für 40 Jahre Mitgliedschaft mit der Goldenen FSV-Vereinsnadel: Varpu Dewes, Waldemar Holfelder, Christa Matern, Rainer Müller, Robert Wernsdörfer
- für 50 Jahre Mitgliedschaft mit der BLSV Nadel: Peter Bär, Georg Bauer, Alfred Ebner, Walter Goth, Dr. Dietmar Hahlweg, Peter Popp, Juliane Porzelt, Dorothea Stamm, Gerhard Stamm, Werner van der Heyd
- für 60 Jahre Mitgliedschaft mit der BLSV-Nadel: Fritz Kolb
- für 65 Jahre Mitgliedschaft: Friedrich Eisen, Gerhard Kaul
- für 75 Jahre Mitgliedschaft: Hans Römisch
Für besondere Verdienste sollen geehrt werden:
- mit der FSV-Verdienstnadel in Bronze: Werner Giers (Donnerstagsdienst), Kristin Kaden (Vorstandschaft), Michael Kaden (Fußball / BFV), Jörg Stege (Fußball), Stefan Steiner (Fußball)
- mit der FSV-Verdienstnadel in Silber: Petra Hummel (Kegeln), Oskar Rosenzweig (Kegeln), Robert Wüstner (Veranstaltungen)
- mit der FSV-Verdienstnadel in Gold: Karin Bergfeld (Senat), Wolfgang Mönius (WBT), Wolfgang Schober (Platzwart), Martin Steinleitner (Volleyball), Robert Wernsdörfer (WBT)
Wir bedanken uns bei allen geehrten Mitgliedern für ihre langjährige Treue bzw. tatkräftige Unterstützung!
Reinhard Hydenreich für die Vorstandschaft, Heinrich Schmitt für den Senat, Siegfried Schmiedecke als Ehrenamtsbeauftragter
dummy block