28. Mai 2019 -

Informationsveranstaltung zu „Prävention sexueller Gewalt im Sport
“Sexuelle Gewalt beginnt da, wo Grenzen überschritten werden!“

Mittwoch, 5. Juni 2019 / 19:00 Uhr / FSV Erlangen-Bruck, Tennenloher Straße 68, 91058 Erlangen

Über eine Million junge Menschen unter achtzehn Jahre, also mehr als 40% aller bayerischen Kinder und Jugendlichen sind in Sportvereinen aktiv. Sie müssen wirksam vor sexualisierter Gewalt geschützt werden. Dies ist Aufgabe aller Verantwortlichen in der sportlichen Jugendarbeit und lädt ein, präventiv zum Schutz der Kinder- und Jugendlichen tätig zu werden. Ein Ziel sollte deshalb sein, eine Kultur des respektvollen Umgangs Miteinanders und der Aufmerksamkeit zu fördern. Als Referentin wird Frau Lehmann von der Fachstelle „Beratung und Prävention Sexualisierter Gewalt“ des Stadtjugendamtes im Stadtjugendring (SJR) Erlangen Basiswissen zur sexualisierten Gewalt vermitteln und die wesentlichen Elemente einer Schutzkonzeptarbeit vorstellen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit für Fragen und Diskussion.
 

Eine Pflichtveranstaltung für alle Abteilungsleiter und Trainer von Jugendlichen!

  « zurück


10. November 2022 -

Hurrahh!!! Das neuste Highlight aus der Karate Abteilung: drei kostenfreie Workshops "Zivilcourage - Brücken bauen zwischen 'helfen-wollen' und Selbstschutz"

12.11.2022, 14:00-19:00 Uhr, Jugendhaus Black Box, Remarweg 33
13.11.2022, 13:00-18:00 Uhr, Mütter- und Familientreff, Drausnickstr. 82, 91054 Erlangen
19.11.2022, 14:00-19:00 Uhr, Schützenhaus, Kernbergstr. 11, 91056 Erlangen-Büchenbach

+++++

In den Medien und der Politik werden immer wieder dann Rufe nach Zivilcourage laut, wenn im öffentlichen Raum Gewaltexzesse stattfinden und jemand zu Schaden kommt.

Sie möchten gerne helfen, wenn andere in Not sind, schreiten aber nicht ein, weil Sie Angst haben, selbst zum Opfer zu werden? Wahrscheinlich denken Sie "besser der als ich", "bloß weg hier" oder "hey, was gibt's denn da zu sehen". Natürlich nicht, oder doch? ...

Sicher ist, dass Mitmenschen, die in konfliktbeladene Situationen eingreifen, durchaus mit erheblichen Verletzungen, Traumatisierung oder - im Extremfall - mit dem Tod rechnen müssen, weil sich die Aggression des Täters gegen den Helfer richten kann.

Die Wahrscheinlichkeit, daß sich jemand trotz allem zum Handeln entschließt, steigt mit dem Wissen, sich selbst mit einfachen Mitteln verbal UND körperlich schützen zu können, besonders wenn mit körperlichen Übergriffen gerechnet werden muss. Jahrelanges Üben ist in diesem Kontext vielleicht hilfreich, sollte aber keine Voraussetzung sein müssen, um bedrängten Mitmenschen zu helfen.

Die im Workshop aktiv erworbene Erfahrung führt zu Selbstvertrauen und schafft Handlungsspielraum für alternative Vorgehensweisen - ohne dass man sich Kampfsystemen zuwenden muss, die entweder eskalierend wirken oder dazu einladen, die gebotene Notwehr zu überschreiten, was auch strafbar sein kann …

Der Workshop beinhaltet einen Anteil Situationsanalyse, Selbsterfahrung (Reaktionstyp, Nähe und Distanz, wie wirke ich, ...) und darüber hinaus praktische, körperliche Übungen mit natürlichen (!) Bewegungen, die einfachste Prinzipien für den Selbstschutz vermitteln. Gerne gehen wir auf Vorerfahrungen und Wünsche ein.

Die Veranstaltung bietet eine ERGÄNZUNG zu dem, was es bereits Sinnvolles gibt: Sie deckt die kritische Lücke ab zwischen "110 wählen und dem Eintreffen von Polizeikräften".

++++

Die Teilnahme ist kostenlos.

Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis zum Vorabend 19:00 Uhr dringend erforderlich unter 09131 - 91 41 607.

 

 Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

  « zurück


25. November 2021 -

Aufgrund der sich zuspitzenden Corona-Situation finden unser Reha- und Gesundheitssportangebote vorerst ausschließlich online statt. Folgende Kurse und Angebote stehen aktuell zur Auswahl:

Offene Tai Chi & Qigong Stunden auf Spendenbasis | Mo & Do: 11.15-12.00 Uhr, Di & Fr: 17:00-17:45 Uhr,  Do: 19.00-19.45 Uhr

Kurs BeStKo - Beweglichkeit, Sturzprophylaxe, Koordination | Mo: 10.00-11.00 Uhr (Kurs 1) & 18.00-19.00 Uhr (Kurs 2) , Kursstart am 13. Dezember, Schnuppertraining am 6. Dezember

Kurs Schmerzfrei und beweglich | Mo: 19.30-20.30 Uhr, Kursstart am 13. Dezember, Schnuppertraining am 6. Dezember

Kurs Aktiv & wehrhaft 50+ | Do: 10.00-11.00 Uhr, Kursstart am 16. Dezember, Schnuppertraining am 9. Dezember

Personal Training | 1-zu-1 Training entsprechend persönlicher Zielstellungen und Wünsche, individuelle Terminabsprache

Weitere Informationen und online Buchung / Termin-Reservierung über die Abteilungshomepage:

www.fsv-rege.de

  « zurück


20. November 2021 -

Die neu gegründete Abteilung "Reha und Gesundheit" bietet auf Spendenbasis Tai Chi & Qigong Stunden für Einsteiger an. Das Training findet draußen mit ausreichend Abständen und online statt, sodass kein Infektionsrisiko besteht. 'Offen' bedeutet ohne Eingangsanamnese, unverbindlich und es ist keine Mitgliedschaft erforderlich. Eine Voranmeldung ist jedoch nötig, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Bitte weitersagen und teilen!!! - Mehr Infos unter www.fsv-rege.de

Update: Ausgehend von den am 24.11.21 in Kraft tretenden Kontaktbeschränkungen, können wir für jedes Offline-Angebot nur jeweils einen nicht unter 2G fallenden Teilnehmer zulassen. Wir bedauern dies zu tiefst und werden als Ausweichmöglichkeit unser Online-Angebot ausbauen.

  « zurück

Gründung des Konzeptteams ("K-Team")

Am 23.01.2020 fand der Infoabend zu den geplanten Baumaßnahmen beim FSV statt. Der Vorstand informierte u.a. über zwei wesentliche Entwicklungen:


1. Dezember 2019 -

300.000 Ehrenamtliche engagieren sich bayernweit in den über 12.000 Sportvereinen. Ihnen ist es zu verdanken, dass über 4,6 Millionen Menschen im Freistaat regelmäßig Sport- und Bewegungsangebote wahrnehmen können. Mit dem Ehrenamtspreis will der Bayerische Landes-Sportverband das Augenmerk auf das Ehrenamt lenken, das Bewusstsein für dieses wichtige Engagement stärken und den Respekt für das Amt erhöhen. 'Die Arbeit der vielen aktiven Ehrenamtlichen für den organisierten Sport ist von unbezahlbarem Wert. Ohne Ehrenamt kein Sport! An dieser Aussage lässt sich nicht rütteln.'

In diesem Jahr gab es dabei neben den Preisträgern in den Kategorien Jugend, Inklusion und Innovation das erste mal auch Preise für die Bezirksehrenamtlichen des Jahres. Einige von ihnen Blicken dabei auf über 60 Jahre ehrenamtliches Engagement zurück – eine Leistung und ein Dienst für die Gesellschaft, die kaum genug wertgeschätzt werden können. Respekt. Hut ab!

Gemeinsam mit diesen Menschen wurde ich am 29. November in München ausgezeichnet - eine Freude und eine besondere Ehre für mich!

Foto: Ruth Plössel              

Seit drei Jahren bin ich nun Mitglied beim FSV Erlangen-Bruck. Ich habe hier nach meinem Umzug nach Mittelfranken eine neue sportliche Heimat gefunden, wurde sehr gut aufgenommen und habe viel Unterstützung und Wertschätzung erfahren. Bereits zwei Jahre nach meinem Eintritt wurde ich von euch zur Sportlerin des Jahres gewählt - eine besondere Auszeichnung und Anerkennung sowie ein weiterer Stein in der Waagschale der Juroren des BLSV.

Dabei fing alles ganz klein und wenig erfolgsversprechend an. Gerade einmal ein Interessierter tauchte im Januar 2017 zu den in allen Erlanger Schulen mit Aushängen beworbenen Schnupperstunden und Kursen auf. Aufgeben kam nicht in Frage und bestärkt durch den Erfolg der Schnupperstunde bei der Gruppe vom Kinderturnen, die gleich vier Kinder zu uns brachte, rief ich die Frühjahrsschulaktion ins Leben. Das war der Startschuss für über 100 Einführungsstunden zum Thema "Kommunikation, Selbstbehauptung und Selbstschutz" mit mehr als 2.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern in den letzten zweieinhalb Jahren. In diesem Jahr war die Nachfrage dabei so groß, dass wir den Aktionszeitraum mehrfach verlängert und für 2020 eine Warteliste begonnen haben.

Dank der Kooperation mit den Schulen sowie begeisterten Kindern und Eltern, die anderen von unserem Training erzählten, können wir uns im Karate Jugendbereich mittlerweile über 45 Mitglieder und solche, die es bald werden wollen, freuen. Sie üben in den drei Gruppen direkt beim Verein, den beiden Gruppen an der Friedrich-Rückert-Schule sowie der Grundschule Bubenreuth. Dabei ist es uns auch gelungen eine Regelung zu finden, die den sonst schwierige Transfer von Schule zu Vereinsmitgliedschaft erfolgreich gestaltet. Ein weiterer toller Nebeneffekt - wenn es ums Thema Selbstverteidigung, Selbstbehauptung und Zilvilcourage geht, sind wir mittlerweile eine feste Größe in Erlangen und werden für entsprechende Veranstaltungen und Kurse der Schulen angefragt, wie zuletzt an der Werner-von-Siemens-Realschule.

Innovation hoch zwei wird es dann ab dem nächsten Jahr, wenn wir mit der Schulung von Multiplikatoren starten. Der BLSV Bezirk Mittelfranken hat bereits seine Unterstützung zugesagt, ebenso wie die Ehrenamtsbeauftragte der bayerischen Staatsregierung Frau Gottstein und die Ministerin für Arbeit, Famile und Soziales Frau Schreyer. Damit könnte der FSV demnächst zum Schulungs- und Ausbildungszentrum für "Kommunikation, Selbstbehauptung und Selbstschutz" an Schulen mit Bushin-Ryu Kempo-Karate werden - eine tolle Perspektive!

Vielen Dank allen, die den Weg bis hier hin mit begleitet, gestaltet und unterstützt haben - insbesondere auch denen, dies weiterhin tun - auf das der BLSV Ehrenamtpreis kein Endpunkt sondern nur einer von vielen Meilenstein in der Erfolgsgeschichte vom Karate beim FSV Erlangen-Bruck sein wird.

  « zurück


26. April 2019 -

Am 2. Mai geht's wieder los - zum zweiten Mal findet in Erlangen von Mai bis Juli "Der bewegte Stadtteil" statt. An 14 Terminen in der Woche gibt es kostenfreie Sportangebote im Freien zum Mitmachen - angeleitet von qualifizierten Übungsleiter. Vom FSV Bruck sind dabei mit an Bord:

  • Janine Böhme mit 'Spielerischem Herzkreislauftraining', dienstags, 16:30-17:30 Uhr neben der "Black Box" (Remarweg)
  • Ralph Gläser mit Volleyball, mittwochs, 18:30-20 Uhr auf dem FSV Gelände
  • Micha Denk mit 'Kreislauftraining mit Bewegungen aus Qigong und Karate', donnerstags, 10-11 Uhr beim Kulturpunkt Bruck

Mitgemacht werden kann jederzeit kostenlos und ohne Voranmeldung. Mehr Informationen findet ihr im Flyer.

  « zurück


31. Juli 2018 -

Liebe Wanderfreunde,

angesichts der sehr heißen Temperaturen, der hohen Ozonwerte und evtl. Gewitterwarnungen bitte ich um Verständnis dafür, dass wir auf die geplante Wanderung "Rund um Pretzfeld" am 12. August 2018 zunächst verzichten. Aber bekanntlich ist ja aufgeschoben, nicht aufgehoben.

Wir behalten weiterhin im Blickfeld die Wanderung am 23. September, die Hiltrud Dänzer für uns vorbereitet, und auch die Fahrt in die Weingegend um Ebrach / Stollburg, die Willi Trinkwalter für uns vorbereitet.

Sebastian Heydenreich plant noch eine Wanderung auf den Moritzberg.

Danke für euer Verständnis! Behaltet bitte die Homepage des FSV im Auge!

Reinhard Heydenreich

  « zurück


10. Juli 2018 -

Ab sofort steht die komplette Broschüre für die

 

Wochen des offenen

VereinsSports

 

für Euch zum Download bereit. 

Infos zu allen 50 Sportangeboten •

Sommerfest und FSV Geländeplan •

Was der FSV noch zu bieten hat •

Gewinnspiel für Erlanger Schulen •

 

Teilt die Info und ladet eure Familie, Freunde, Bekannte und Kollegen ein!

Schnuppert bei den anderen Abteilungen rein und macht die Aktion gemeinsam mit uns zum Erfolg!

  « zurück


4. Februar 2018 -

1 Jahr Karate-Jugend 

- Wir laden ein zum Zuschauen und Schnuppern -

Im Februar 2017 kam das erste mal eine Kindergruppe beim FSV Erlangen-Bruck zusammen, um Karate zu trainieren. Zum ersten Geburtstag laden wir zum Tag der offenen Tür am Montag, den 5. Februar 2018, ab 16 Uhr ein. Es kann zugeschaut und mit trainiert werden:

16:00 - 17:00 Uhr  |  offenes Training der Kindergruppe (6-10 Jahre)
17:00 - 18:00 Uhr  |  offenes Training der Jugendgruppe (10-14 Jahre)

ab 18:15 Uhr (geändert!)  |  Schnuppertraining für Jugendliche und Erwachsene ab 15 Jahren

 

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

  « zurück

Inhalt abgleichen