24. Mai 2010 - |
Zum Beginn der Bergkirchweih 2010 fand neben dem offiziellen Anstich auf dem Erichkeller durch den Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, Herrn Dr. Balleis, gegen 17.30 Uhr auf dem Tucher/FSV-Keller ein Bieranstich zu Ehren der 40-jährigen Partnerschaft zwischen der Brauerei Tucher und dem FSV Erlangen-Bruck statt. Erstmals 1971 übernahm der FSV den Bierkeller der Freiherrlich Tucher`schen Brauerei aus Nürnberg. Der damalige FSV-Vorsitzende Fred Falkenberg handelte bei der Suche nach neuen Einnahmequellen für den Verein die Bewirtschaftung des Tucher-Kellers mit unserem langjährigen Geschäftspartner aus, nachdem das Berggeschäft für die damalige Wirtin des Kellers, Frau Erhardt, zu beschwerlich wurde.
Nach vielen organisatorischen Vorbereitungen wurde die Schankerlaubnis beim Ordnungsamt der Stadt Erlangen beantragt und erteilt. Die Stammmannschaft um Helmut Bauer (Schänker), Manfred Bredow (Ausgabe) und Schriftführer Joachim Wolter (Kasse) konnte loslegen. Ebenfalls von Beginn an dabei waren Günter Fürst, Georg Gräbner, Hans Neudecker, Herbert Lemberger, Emil Ammon, Franz Feuerlein, Peter Lanig, Anton Horneber, Martin Scheidig, Felix Steingräber, Hans Wein, Hans Blahut und Gotthard Lohmaier.
Am vergangenen Donnerstag nun durfte der langjährige 1. Vorsitzende des FSV und heutiger Ehrenpräsident, Joachim Wolter, als bisheriger Festwirt des Bierkellers, an seinen Nachfolger, den jetzigen Präsidenten Manfred Hopfengärtner, übergeben. Mit nur drei Schlägen (+ einem Sicherheitsschlag) zapfte er gekonnt das von der Tucher-Brauerei - vertreten von Herrn Groha - gestiftete Fass an. Der neue Festwirt M. Hopfengärtner bedankte sich bei seinem Vorgänger und prostete den Anwesenden, verbunden mit dem Wunsch auf weitere freundschaftliche Zusammenarbeit mit der Tucherbrauerei, zu. „Bergchef“ Rainer Müller, der nun auch offiziell mit seiner Bergmannschaft den „Keller der Verliebten“ übernimmt freute sich über die „Chief-Mütze“, die ihm der bisherige Festwirt J. Wolter übergab.
Wen die ganze Geschichte der langjährigen Partnerschaft mit unserem Sponsor Tucher und die Berggeschichte des FSV Erlangen-Bruck interessiert, dem sei die Broschüre „40 Jahre FSV Bruck auf dem Berg -1971-2010“, ans Herz gelegt. Dieses gelungene Werk von Joachim Wolter ist zum Preis von 1.50 € am Ausschank des Tucher/FSV-Kellers zu erhalten.
Photos: Christiane Kofler
19. Mai 2010 - Thomas Groß |
Anlässlich der 40. Bewirtschaftung des Tucher Kellers auf der Erlanger Bergkirchweih durch den FSV Erlangen-Bruck wird ein Polo-Shirt angeboten. Preis: 15,00 Euro pro Polo-Shirt; Größen: M, L, XL, XXL; Farbe: schwarz. Erhältlich jeden Tag am Berg. Rückfragen bitte an Thomas Hölzl richten.
13. Mai 2010 - |
Am Dienstag, dem 11. Mai 2010, fand beim TV 1848 Erlangen in der Jahnstraße die diesjährige Tucher Pressekonferenz mit Bierprobe statt. Geladen waren die Tucher-Festwirte der 255. Erlanger Bergkirchweih 2010, die in diesem Jahr am 20. Mai eröffnet wird, sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft. Für den FSV Erlangen-Bruck nahmen Ehrenpräsident Joachim Wolter, Präsident und FSV-Festwirt Manfred Hopfengärtner mit Gattin, „Bergchef“ Rainer Müller, Thomas Hölzl, Bernd Neudecker, Jörg Weber, Christiane und Hans Kofler teil. Die Begrüßung erfolgte durch den Hausherren, den Präsidenten des TV 1848, Herrn Beck. In seiner Eröffnungsrede stellte er unter anderen den Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann, den Erlanger Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis, 3. Bürgermeisterin Elisabeth Preuß, die CSU-Fraktionsvorsitzende Birgit Aßmus, Stadtrat Manfred Hopfengärtner sowie die Bergreferentin, Frau Völklein, vor. Ebenfalls begrüßt werden konnte der Leiter der Polizeiinspektion Erlangen-Stadt, Herr LD Polizeidirektor Kallert. Nach kurzen Begrüßungen vom Veranstalter der Tucherbrauerei, Herrn Träger und dem Bayerischen Innenminister J. Herrmann, folgte der Fassanstich durch OB Dr. Balleis. Nach drei kräftigen Schlägen und einem „Sicherheitsnachschlag“ floss der süffige Gerstensaft. Das für die Bergkirchweih speziell gebraute, typisch fränkische Festbier, ist auch in diesem Jahr malzbetont, würzig im Geschmack und von goldgelber Farbe. Bei 6,0 % Alkoholgehalt und einer Stammwürze von 13,4 % wird das Tucher-Festbier auf vielfache Zustimmung stoßen. Neben Hopfen und Malz wurden von der Brauerei Schäufele und andere fränkisch kulinarische Schmankerl gereicht. Bleibt noch eine Besonderheit zu erwähnen, die auf breite Zustimmung der anwesenden Gäste stieß. Das vom Ehrenvorsitzenden des FSV, Joachim Wolter, in mühevoller Detailarbeit gestaltete Sonderheft zu „40 Jahre FSV Bruck auf dem Berg (1971-2010)“ fand besonderen Anklang. Diese hochinteressante Broschüre ist mit vielen interessanten und seltenen Fotos illustriert. Das Jubiläumsheft wird auf unserem Tucher/FSV-Keller angeboten und ist ein „Muss“, nicht nur für jeden FSV`ler.
27. April 2010 - |
Die Fußballabteilung des FSV Erlangen-Bruck sucht engagierte ehrenamtliche Mitarbeiter/innen für verschiedene Aufgaben im Männerbereich. Interesse geweckt? Dann nimm` Kontakt mit den Damen der Geschäftsstelle des FSV Erlangen-Bruck auf. Tel.: 09131-66873 oder E-Mail: info@fsverlangenbruck.de.
19. April 2010 - |
Auch im Jubiläumsjahr startet das Bergteam des FSV Erlangen-Bruck um Rainer Müller und Thomas Hölzl wieder ein Gewinnspiel. In diesem Jahr geht es um das Reinheitsgebot für Deutsches Bier. Zu gewinnen gibt es Biermarken für den FSV/Tucher – Keller. Startet einfach mit dem Link und los geht’s.
Viel Glück!
16. April 2010 - |
Am kommenden Dienstag, den 20. April 2010, um 18.15 Uhr kommt es an der Tennenloher Straße in der BFV Hauptrunde zum Pokalhit zwischen dem Gastgeber, dem Bayernligisten FSV Erlangen-Bruck und dem Drittligisten FC Ingolstadt 04. Bekanntester Spieler der Oberbayern, die sich um die Rückkehr in die 2. Bundesliga bemühen und derzeit auf Platz 3 der aktuellen Drittligatabelle stehen, ist Andreas „Zecke“ Neuendorf. Der 35-jährige Mittelfeldspieler war in seiner Profikarriere für die Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen, mit der er 1997 die Vizemeisterschaft errang, und für die Hertha aus Berlin aktiv. Als Auswahlspieler kam er zu 23 Einsätzen in der U21-Nationalmannschaft. Den Spitznamen „Zecke“ erhielt er von seinem damaligen Mannschaftskollegen Ulf Kirsten nach einem Krankenhausaufenthalt wegen eines Zeckenbisses. In der hiesigen Fußballszene noch in guter Erinnerung dürfte das Trainergespann der „Schanzer“ sein. Cheftrainer Michael Wiesinger spielte von 1993 bis 1999 beim 1. FC Nürnberg. Er kam auf 153 Einsätze und erzielte 18 Tore. Nach seinem Wechsel zum FC Bayern München gehörte er zum Kader der Meistermannschaft 2000 und 2001, gewann 2001 die Champions League und wurde im gleichen Jahr Weltpokalsieger. Auch im Pokal war er mit den Bayern in den Jahren 1999 und 2000 erfolgreich. Co-Trainer Henning Bürger gab sein Bundesligadebüt 1991 für den FC Schalke 04 und spielte in den Jahren 1996 bis 1999 ebenfalls beim „Club“, mit dem er 1998 in die 1. Bundesliga aufstieg. Trotz dieser bekannten Namen in den Reihen der favorisierten Oberbayern wird sich der FSV Erlangen-Bruck nicht verstecken und die Mannen um Trainer Gerd Klaus und Tomas Galasek werden mit Unterstützung einer hoffentlich großen Zuschauerzahl dem Drittligisten Paroli bieten.
Qualifikationsrunde Landes-/Bayernliga: 1.FC Trogen - FSV Erlangen-Bruck 4:6 n.E. (2:2)
1. BFV Hauptrunde: SpVgg Jahn Forchheim - FC Ingolstadt 04 2:4
TSV Burgfarnbach - FSV Erlangen-Bruck 1:3
2. BFV Hauptrunde: SG Quelle Fürth - FC Ingolstadt 04 1:3
SpVgg Ansbach - FSV Erlangen-Bruck 2:3
Achtelfinale-BFV Hauptrunde: FSV Erlangen-Bruck - FC Ingolstadt 04 20. April 2010 18.15 Uhr
14. April 2010 - |
Zum gemütlichen Beisammensein trafen sich am Dienstag, 13. April 2010, auf Einladung der Tucherbrauerei, Ehrenvorsitzender Joachim Wolter, die Präsidiumsmitglieder Heiner Schmitt und Norbert Hayd, sowie Hans Kofler im Oxenzelt. Auch ohne den erkrankten Gebietsverkaufsleiter, Herrn Groha, dem wir an dieser Stelle eine baldige Genesung wünschen, schmeckte der Ochsenbraten und bei einer frischen Tucher-Maß wurde anschließend nicht nur über Fußball gefachsimpelt. Am späteren Abend wurde vom freundlichen Bedienungspersonal noch eine deftige Brotzeit zur Stärkung gereicht. Nach informativen und freundschaftlichen Gesprächen mit Vertretern des TV 1848, auch Präsident Wolfgang Beck folgte der Einladung der Tucherbrauerei, machten sich die FSV`ler wieder auf den Heimweg. Nach einem kleinen Spaziergang und Fahrten mit Straßenbahn, U-Bahn und Bundesbahn, waren die vier zu später Stunde noch im Clubheim.
29. März 2010 - |
Am Donnerstag, dem 25. März 2010 fand in der Sportgaststätte des FSV Erlangen-Bruck an der Tennenloher Straße, die Jahreshauptversammlung 2010 statt. Der ordnungsgemäßen Einladung waren 81 Mitglieder gefolgt. Die Versammlung wurde mit geringer Verspätung, um 20.10 Uhr, durch den 1. Vizepräsidenten Klaus Six eröffnet. Nach erfolgter Begrüßung, besonders begrüßt wurde der langjährige 1. Vorsitzende und jetzige Ehrenvorsitzende Joachim Wolter, folgte die Totenehrung. Die Tagesordnung wurde von den anwesenden Mitgliedern genehmigt, das Protokoll der Herbstversammlung vom 19. November 2009 lag auf. Im Anschluss war Präsident Manfred Hopfengärtner aufgefordert seinen Bericht abzugeben. Nach nochmaliger Begrüßung der Mitglieder stellte er fest, dass die Versammlung zwar keine Neuwahlen vorsieht, trotzdem am heutigen Abend die Weichen für eine bessere Zukunft des Vereins gestellt werden sollten. Das Thema Jugendzentrum sei nun entscheidungsreif und etwas später zu behandeln. Danach ging er auf die Vorbereitung der Fußballer ein und erwähnte lobend die auffällig hohe Zahl der Fußball spielenden Mädchen. Im Anschluss ging es um die finanzielle Lage des Vereins. Hier war besonders zu berichten über die Reparaturen bei der zum Teil veralteten Infrastruktur, höhere Energiekosten, Platzpflege und allgemein höhere Aufwendungen.
Nach Vorstellung der Geschäftsstelle, deren Umstrukturierung er für abgeschlossen hält, und die mit Frau Daniela Dittmar und Frau Andrea Mehlig durch zwei sportbegeisterte Mütter hervorragend besetzt ist, erwähnte er das neue FSV-Fanprojekt, welches Ralph Gläßer und Hans Kofler in Zusammenarbeit mit Trainer und Spielern ins Leben gerufen haben. Im sportlichen Teil seiner Rede durfte ein einzigartiger Höhepunkt in der Vereinsgeschichte nicht fehlen. Viel Lob erntete Thomas Groß, der, zusammen mit seiner Mannschaft, gleich vier Hallenturniere erfolgreich gestalten konnte und somit unseren Verein weit über Erlangen hinaus bekannt gemacht hat. Nach einigen abschließenden Bemerkungen bedankte er sich bei den Mitgliedern für ihre Aufmerksamkeit.
Nach dem Bericht von Manfred Hopfengärtner, dem Kassenbericht des Schatzmeisters und der anschließenden Entlastung von Präsidium und Schatzmeister durch die Mitgliederversammlung, folgten die Berichte der einzelnen Ausschüsse und Abteilungen, die wie immer treffend, sachlich und informativ waren. Lediglich der Ausschuss Marketing/Sponsoring konnte an diesem Abend nicht anwesend sein.
Beim schließlich wichtigsten Punkt der Tagesordnung, Vorstellung des Planungs- und Finanzierungskonzeptes für den Bau eines Jugendzentrums, mit anschließender Beschlussfassung über die Aufnahme eines Darlehens, waren sich Präsident und weite Teile der Mitgliederversammlung nicht einig. Nach nicht enden wollenden Diskussionen über die Finanzierung schlug Thomas Groß vor, das Gesamtkonzept incl. Bau- und Grundrisspläne, Finanzierungskonzept, Techniklösungen und Spendenmaßnahmen mit Flyer sowie Alternativlösungen zum Aushang zu bringen, damit dies so den Mitgliedern näher gebracht wird. Ehrenvorsitzender Joachim Wolter war für die Ansetzung einer darauf folgenden außerordentlichen Mitgliederversammlung, in der nur über dieses Thema diskutiert und abgestimmt werden soll. Beide Vorschläge wurden von der Versammlung und vom Präsidium angenommen. Ein Termin zur außerordentlichen Mitgliedersammlung wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Nach einigen vereinsinternen Hinweisen unter dem Punkt „Verschiedenes“ schloss 1. Vizepräsident Klaus Six um 22.45 Uhr die informative Versammlung.
26. März 2010 - Florian Eisenmann |
Liebe Vereinsmitglieder,
kurz vor Saisonbeginn haben wir unseren Internetauftritt umgestaltet und ein wenig mit Leben gefüllt. Ab dem 01.05. findet Ihr dann noch viele Infos und Bilder zu den Spielen und Aktivitäten auf unserem Gelände sowie natürlich Mannschaftsfotos.
Viel spaß beim durchklicken
Die Tennisabteilung
24. März 2010 - |
Am Dienstag, dem 23. März 2010 nahmen Thomas Hölzl, Rainer Müller und Hans Kofler (im Bild von links nach rechts) an der Gaststättenunterrichtung bei der Industrie- und Handelskammer Mittelfranken in Nürnberg teil. Die Unterrichtung bezog sich auf die für den Betrieb einer Schank- und Speisewirtschaft notwendigen lebensmittelrechtlichen Kenntnisse. Vor allem für Rainer Müller und Thomas Hölzl war diese Unterrichtung unbedingt erforderlich, sind sie doch jedes Jahr für die Bewirtschaftung unseres FSV/Tucher-Kellers auf der Erlanger Bergkirchweih verantwortlich. So wurde unter anderem Lebensmittelhygiene, Schankanlage, Jugendschutz, Mitarbeiterschulung, Hygieneanforderungen, Infektionsschutzgesetz und weitere wichtige Gesetzesanforderungen gelehrt. Die ansprechende und aufschlussreiche Unterrichtung nahm mit der Überreichung des Unterrichtsnachweises gegen 18.00 Uhr sein Ende.