30. Mai 2009 -

Am Donnerstag, dem 28. Mai 2009, parallel zum offiziellen Anstich auf dem Entlas-Keller berichtete der Bayerische Rundfunk vom FSV Erlangen-Bruck seit 1971 bewirtschafteten Tucher-Keller. Zum allgemeinen Berggeschehen wurde die Vertreterin der Stadt Erlangen, Frau Völklein, zum historischen Hintergrund des Kellers unser Ehrenvorsitzender Joachim Wolter befragt. Zur allgemeinen Sicherheitslage stand Herr EPHK Jürgen Schmeißer von der Polizeiinspektion Erlangen-Stadt Rede und Antwort. Er erläuterte unter anderem das in diesem Jahr für die Zeit der Bergkirchweih neu eingerichtete akustische Warnsystem.

  « zurück


20. Mai 2009 -

Am Rande der Tucher Bierprobe konnte am vergangenen Dienstag, 19. Mai 2009, Rainer Müller im Garten des TV 1848 in der Jahnstraße in Erlangen zu den Bergvorbereitungen und zum derzeitigen Stand der Vorarbeiten für die Kellerbewirtschaftung bei der 254 Bergkirchweih befragt werden:
H. Kofler: Wie lange bewirtschaftet der FSV Erlangen-Bruck nun schon den Tucher-Keller?
R. Müller: Seit 1971
H. Kofler: Wann beginnen für Dich und Dein Team die Bergvorbereitungen?
R. Müller: Diese gehen schon vor Ostern los. Das angefallene Laub auf dem Keller wird zusammengetragen, ebenfalls werden defekte Tische und Bänke entsorgt. Die Löcher im Erdboden werden zugemacht, damit sich der Boden beruhigen kann. Nach Ostern wird das zwischengelagerte Restmaterial (Tische und Bänke) neu eingeschlagen.
H. Kofler: Welche Arbeiten fallen sonst noch an?
R. Müller: Einige Verputzarbeiten sowie Rückschnitt der Brombeeren und des Grases.
H. Kofler: Überall auf dem Bergkirchweihgelände wurden Bäume gefällt, auch auf dem FSV-Keller?
R. Müller: Auf unserem Keller wurden im Gegenteil dazu im Laufe der letzten zwei Jahre 2 Kastanien gepflanzt, die sich sehr gut entwickelt haben.
H. Kofler: Wer pflegt diese Bäume?
R. Müller: Die Bäume werden von Thomas Hölzl je nach Witterung gegossen, mindestens aber zweimal die Woche.
H. Kofler: Warum sehen die Kellerwände so sauber aus?
R. Müller: Aufgrund meiner geschäftlichen Beziehungen wird der Keller jedes Jahr mit Hochdruck gereinigt und die Wände mit Druck wieder weiß gespritzt.
H. Kofler: Wie viele Leute benötigst Du für die Vorbereitungszeit?
R. Müller: Vom Kellerpersonal, Bedienungspersonal und von Vereinsmitgliedern sind etwa 20 bis 25 Leute eingesetzt.
H. Kofler: Welche Verbesserungen bei den anfallenden Arbeiten kannst Du Dir vorstellen?
R. Müller: Wir haben jedes Jahr das Ziel, ein Stück mehr Equipment zu besitzen, um uns dadurch die Arbeiten im darauf folgenden Jahr zu erleichtern.
H. Kofler: Wie werden Deine Mitarbeiter bei Laune gehalten?
R. Müller: Durch die Getränkespenden der Tucherbrauerei und die Übernahme der Brotzeit durch den Verein.
H. Kofler: Ab wann seit ihr startklar?
R. Müller: Aufgrund der frühzeitigen Lieferung der NGS (Nürnberger Gastro-Service) wären wir am Wochenende vor dem Bieranstich startklar. Jetzt erfolgt noch die Abnahme durch das Ordnungsamt. Die geforderten Auflagen haben wir aber jedes Jahr erfüllt. Ich hoffe, dass dies auch dieses Jahr wieder so ist.
H. Kofler: Lieber Rainer, ich bedanke für dieses ausführliche Gespräch.
R. Müller: Ich bedanke mich auch und wünsche allen Bergbesuchern eine ruhige und vergnügliche Bergkirchweih 2009.

  « zurück


19. Mai 2009 -

Am Dienstag, dem 19. Mai 2009 fand beim TV 1848 Erlangen in der Jahnstraße die diesjährige Bierprobe der Tucherbrauerei statt. Geladen waren die Tucher-Festwirte der 254. Erlanger Bergkirchweih 2009 sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft. Für den FSV Erlangen-Bruck nahmen Ehrenpräsident Joachim Wolter, Präsident Manfred Hopfengärtner, „Bergchef“ Rainer Müller, Thomas Hölzl und Bernd Neudecker teil. Hans Kofler und seine Frau Christiane waren ebenfalls geladen und vertraten die Schützengesellschaft 1673 Erlangen-Bruck. Nach erfolgter Begrüßung durch den Präsidenten des TV 1848, Herrn Beck, folgten die Grußworte der Vertreterin der Stadt Erlangen, Frau Stadträtin Aßmus, sowie des Vertreters der Tucherbrauerei, Herrn Träger. Im Anschluss stellte Braumeister Wagemann sein Bergbier auf humorvolle Weise vor. Nach erfolgtem Fassanstich des 1. Tucher-Kirchweihbieres durch die Fraktionsvorsitzende und CSU-Kreisvorsitzende, Frau Aßmus, wurde das Buffet eröffnet. Die gebotenen Köstlichkeiten waren schnell vergriffen, für reichlich Nachschub wurde aber gesorgt. In anschließenden Gesprächen konnten sich die geladenen Gäste zu den verschiedensten Themen austauschen, ehe die letzten Gäste gegen 23.00 Uhr das TV 1848 Sportheim verließen.

  « zurück


14. Mai 2009 -

Am Donnerstag, dem 07. Mai 2009, fand in der Bezirksgeschäftsstelle des Bayerischen Fußballverbandes Mittelfranken in Nürnberg, die 1. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft „Spielsysteme in der Bayernliga“ statt. Neben zahlreichen Vertretern der Bayernligavereine nahmen vom Bayerischen Fußballverband der Vorsitzende des Verbandsspielausschusses Jürgen Faltenbacher, Verbands - Vizepräsident Reinhold Baier, Bezirksspielleiter des Bezirks Mittelfranken Ludwig Beer und Tudor Chioar teil. Den FSV Erlangen-Bruck vertrat Hans Kofler. Nach einem kurzen Rückblick auf den Workshop der Bayernligavereine in Gaimersheim bei Ingolstadt am 06./07.02.2009, der sehr hochrangig besetzt war und sich als fruchtbarer und sinnvoller Austausch erwiesen hat, wurde über neue Spielsysteme in der Bayerliga diskutiert. Nach einem intensiven Austausch waren alle Vertreter der Meinung, dass die Vergabe eines Zusatzpunktes im Zusammenhang mit der Vermarktung der Liga sehr interessant sein könnte. Um einen Ligasponsor gewinnen zu können, müsse man dem Investor zusätzlich zu den bereits bekannten Möglichkeiten etwas Besonderes anbieten. Vorgeschlagen wurde, dass sich die Vereine Gedanken darüber machen sollten, wie die Vereinsplattform besser dafür genutzt werden könnte.
Als ein weiterer wichtiger Punkt erwies sich die Terminierung der Saison. Hierzu äußerten sich die Vereinsvertreter für die bessere Ausnutzung der guten Fußballzeit in den Monaten Juni und Juli. Dadurch würde man zusätzlich zu dem guten Fußballwetter auch der Bundesliga aus dem Weg gehen, was möglicherweise eine Steigerung der Zuschauerzahlen bedeuten könnte. Durch eine eventuelle Verlängerung der Saison bis Anfang Juni, oder ein früherer Beginn der Runde, Mitte Juli, würde die Situation der Spielausfälle in den Wintermonaten, bzw. Ende Februar lösen. Für die etwas längere Winterpause könnte ein Bayernliga-Futsal-Hallenmasters mit zwei Spieltagen eingeführt werden, dass als Event aufgezogen werden könnte. Weiterhin sollten die Sommermonate, also zu Beginn der Saison, verstärkt für Wochenspieltage genutzt werden.
Für die nächste Sitzung werden Beispiele entworfen, die dann zu einer weiteren zielführenden Diskussion dienen sollen.
 

  « zurück


13. Mai 2009 -

Am Mittwoch, dem 13. Mai 2009, fand in der Gaststätte „Unikum“ die Pressekonferenz der Tucherbrauerei mit den Festwirten der Bergkirchweih 2009 statt. Für unseren FSV waren Ehrenpräsident Joachim Wolter und Hans Kofler als Vorstand für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit anwesend. Nach der Vorstellung der Keller-Wirte konnte jeder Betreiber über seinen Keller berichten und die Presse über Neuerungen, Geschichte oder aktuelle Ereignisse informieren. Unserer Ehrenpräsident tat dies in gewohnt souveräner Weise. Er berichtete der Presse unter anderem, dass der FSV Bruck schon seit 1971 als Betreiber für den Tucher/FSV-Keller verantwortlich ist.

Im Anschluss an die Berichte der Keller-Wirte wurde der Bierpreis angesprochen, der wie in den letzten zwei Jahren auf den Tucher-Kellern bei 7 € bleibt. Ab dem Jahr 2010 wird er dann auf 7 € 50 © erhöht und wieder drei Jahre lang gehalten. Dieser Bierpreis von 7.50 € wird heuer schon von einigen Kirchweihwirten erhoben die kein Tucher ausschenken. Nach Beendigung der Pressekonferenz konnte neben schmackhaften „Häppchen“ und allerlei antialkoholischen Getränken auch das Tucher Festbier gekostet werden. Die Tucher-Brauerei hat nicht nur in diesem Jahr wieder ein Festbier gebraut, welches malzbetont und würzig im Geschmack wieder durch seine Reinheit und Ausgeglichenheit überzeugt. Sorgfältige Abstimmung von Malz- und Hopfeneinsatz durch den Braumeister haben dies ermöglicht. Bei 6,0 % Alkoholgehalt sowie einer Stammwürze von 13,4 % wird dieser gute Tropfen auf vielfache Zustimmung stoßen. In diesem Zusammenhang darf ich auf den Biermarkenvorverkauf und auf den Verkauf unserer Gutscheinhefte hinweisen. Diese Hinweise finden Sie ebenfalls auf dieser Seite unserer Homepage.

 

  « zurück


21. April 2009 -

Auch nasskaltes und ungemütliches Wetter konnte die Sportkameraden Abdic, Groß, Hölzl, Koch, Schindler, Wilk und Winkler nicht davon abhalten, ihren „Arbeitsdienst“ auf dem FSV-Keller zu erledigen. Am vergangenen Samstagvormittag wurde stundenlang geputzt, gehämmert, gesägt, gewienert und gewischt. Trotz der vielen Arbeit waren alle guter Laune. Erst gegen 13.00 Uhr gab es eine Brotzeit. Der „Bergchef“ Rainer Müller, der an diesem Arbeitstag entschuldigt war - er half der Familie Neudecker beim Umzug nach Büchenbach (?!) – kann stolz auf seine Mannen sein. Wir freuen uns jetzt schon auf unseren „Berg“ und auf die erste frisch gezapfte Tucher-Maß.

  « zurück


16. April 2009 -

Zum gemütlichen Beisammensein aber auch zu wichtigen Gesprächen trafen sich gestern, Mittwoch, 15. April 2009, auf Einladung unseres Sponsors, der Tucher-Brauerei, als Vertreter des FSV Erlangen-Bruck, Ehrenvorsitzender Joachim Wolter, für das Präsidium Heiner Schmitt und Norbert Hayd, sowie Thomas Groß und Hans Kofler, mit dem Gastgeber, dem Gebietsverkaufsleiter Herrn Groha, im „Tucher-Schalander“ im Oxenzelt. Nach einem schmackhaften Ochsenbraten wurde bei einer frischen Tucher-Maß über Fußball gefachsimpelt. Thomas Groß und Herr Groha nahmen sich viel Zeit um wichtige Themen der Zusammenarbeit der im Januar 2009 in der Emmy-Noether-Sporthalle stattfindenden Fußball-Hallenturniere zu besprechen. Von Seiten der Brauerei wurde Thomas Groß Unterstützung zugesagt. Er und sein Team sind im nächsten Jahr für die Austragung des Brucker „Drei Königs“-Hallenturniers am 6. Januar, der Hallenfußball Endrunde Kreis Erlangen/Pegnitzgrund am 16. Januar, der Hallenfußball Endrunde Bezirk Mittelfranken am 23. Januar sowie der Bayerischen Hallenfußballmeisterschaft am 30. Januar verantwortlich. Um einen reibungslosen Ablauf dieser hochkarätigen Hallenturniere zu gewährleisten sind deshalb jetzt schon intensive und umfangreiche Vorbereitungen notwendig. Im Verlauf des weiteren Abends wurden auch neue Ideen entwickelt. Besonders ideenreich war Norbert Hayd, der sich, entgegen seiner sonst eher ruhigen Art, besonders hervortat. Nach interessanten, informativen und freundschaftlichen Gesprächen, auch mit Vertretern der SpVgg Erlangen, konnte zum Abschluss des Abends noch die Ausstellung „Millionen von Erinnerungen“ besucht werden. Die Ausstellung präsentiert in einem mannshohen Fotobuch, einem Film und zusätzlichen Exponaten, die Historie und die Erinnerungen an die Nürnberger Volksfeste seit ihrem Gründungsjahr 1826 und ist während des gesamten Festes, bis einschließlich 26. April 2009, im Oxenzelt zu besichtigen. Da sich keiner der anwesenden FSV´ler für die Fahrgeschäfte interessierte, machten sie sich ohne den Piratenfluss, die Geisterbahn, die älteste reisende Rutschbahn oder die „Wilde Maus“ von innen gesehen zu haben, auf den Heimweg. Glücklich und zufrieden waren alle um „halb“ wieder zuhause. 
Photos: Heiner Schmitt, Hans Kofler

  « zurück


10. April 2009 -

Der Bayerische Fußballverband bietet wieder Betreuungsschulungen an. Das Schulungsangebot spricht vor allem Betreuer von Jugendmannschaften, interessierte Eltern, Jugendleiter, Lehrer oder Jugendliche, die selbst eine Jugendmannschaft trainieren oder betreuen wollen, an. Das Seminar „Fit für Kids“ findet im Clubheim des FSV Erlangen-Bruck Montags, am 20.04., 04.05., 11.05. und am 18.05.2009, jeweils um 18.30 Uhr statt. Der Bayerische Fußballverband sowie der FSV Erlangen-Bruck freuen sich über eine rege Teilnahme des kostenlosen Seminars. Anmeldungen bitte an das Geschäftszimmer des FSV; Frau Ohnemüller, Tel. 09131/66873.

  « zurück


30. März 2009 -

Bei der Jahreshauptversammlung des FSV Erlangen-Bruck am Donnerstag, dem 26. März 2009, bei der fast 130 Mitglieder anwesend waren, stellte sich das bisherige Präsidium zur Wiederwahl. Die Mitgliederversammlung bestätigte Manfred Hopfengärtner (1. Vorsitzender – Präsident), Klaus Six (1. Stellvertretender Vorsitzender – 1. Vizepräsident), Reinhard Heydenreich (2. Stellvertretender Vorsitzender – 2. Vizepräsident), Heinrich Schmitt (3. Stellvertretender Vorsitzender – 3. Vizepräsident) und Norbert Hayd als Schatzmeister in ihren Ämtern. Ebenfalls wieder gewählt wurde für den erweiterten Vorstand Hans Kofler. Er ist neben dem Amt als Vorstand Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auch Vereinsehrenamtsbeauftragter und Sicherheitsbeauftragter. Neu im dadurch stark verjüngten erweiterten Vorstand ist, nach dem Ausscheiden von Rainer Müller, Herrmann Prell als Vorstand Wirtschaft, Bau und Technik, sowie Jörg Trinkwalter, der für Klaus Six das Amt des Vorstandes Marketing und Sponsoring übernimmt. Vereinssyndikus bleibt Klaus Six. Vereinsjugendleiter Steffen Hanke bleibt ebenfalls an Bord. Auch der Ältestenrat ist mit den erfahrenen Christa Seidel, Jürgen Matern, Rudolf Piller und Martin Scheidig überaus gut besetzt und wird vom Ehrenvorsitzenden Joachim Wolter tatkräftig unterstützt.

  « zurück


15. März 2009 -

Europaweit finden vom 16. – 29. März 2009 wieder die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ statt. Der Bayerische Fußballverband appelliert an seine Vereine in der Bayernliga und in der Landesliga sich mit einem Beitrag in der Öffentlichkeit bemerkbar zu machen. Auch unser Verein nimmt an dieser Aktion teil, denn der FSV sowie seine Spieler und Fans sind Teil der weltweiten Fußballfamilie. In dieser Familie stehen Fairplay und gegenseitiger Respekt an erster Stelle. Fußball überwindet Grenzen und baut Brücken. Wir sehen deshalb nicht tatenlos zu, wenn einzelne Unverbesserliche die Begeisterung für unseren Sport dazu missbrauchen, rassistische und fremdenfeindliche Parolen zu skandieren und Menschen wegen ihrer Hautfarbe, Herkunft, Sprache, Kultur und Religion beleidigen oder körperlich angreifen. Wir sagen „Nein!“ und bleiben am Ball gegen Rassismus und Diskriminierung. Deshalb unterstützen wir die diesjährigen „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ des Interkulturellen Rates in Deutschland. Setzen auch Sie innerhalb und außerhalb ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung!“

  « zurück

Inhalt abgleichen