4. Januar 2010 - Thomas Groß |
Wenn im Januar 2010 das Erlanger Hallenfußballquartett über die Bühne geht, dann ist dies nur möglich, weil die Turnierserie von zahlreicher Unterstützung getragen wird. Werbepartner, BFV, Stadt Erlangen, Schiedsrichter, Brucker Gaßhenker, Presse, IG-Metall Erlangen, Hausmeister, Stifter der Tombolapreise, Gasthaus Ritter St. Georg, Sportland Erlangen, Lieferanten und nicht zuletzt die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer sorgen dafür, dass sich die Teams im Wettstreit am jeweiligen Tag messen können. (Die Reihenfolge der genannten Unterstützer stellt keine Wertung Ihrer Unterstützung dar).
Die wirkliche Auszeichnung der Turnierserie und der vielen geleisteten Arbeit erfolgt jedoch durch die Zuschauerresonanz, welche dem Erlanger Hallenfußballquartett zuteil wird. Nur wenn es gelingt, den ein oder anderen vom warmen Sofa in die Halle zu bringen, wird es auch zukünftig in Erlangen Vereine und Organisatoren geben, die Veranstaltungen dieser Größenordnung in unserer Stadt ausrichten.
Hier noch mal die Termine der Turniere in der Emmy-Noether Sporthalle (91058 Erlangen, Noether Straße 49c):
- Mi., 6.1.10, 9:30 - ca. 17:00 h - Brucker ‚Drei Königs’-Hallenfußballturnier
- Sa., 16.1.10, 12:00 - ca. 19:30 h - VGN-Lotto-Bayern-Hallencup 2010 - Endrunde Kreis Erlangen-Pegnitzgrund
- Sa., 23.1.10, 13:00 - ca. 18:30 h - VGN-Lotto-Bayern-Hallencup 2010 - Bezirksmeisterschaft Mittelfranken
- Sa., 30.1.10, 10:30 - ca. 15:30 h - Lotto Bayern-Hallencup 2010 - Bayerische Meisterschaft
Aufgrund der begrenzten Anzahl von Parkplätzen direkt bei der Halle und der aktuellen Wettersituation wird vor allem für Erlanger empfohlen, bei der Anreise auf das Auto zu verzichten und ggf. die öffentlichen Verkehrsmittel (Max-Planck-Straße - Endhaltestelle der VGN-Buslinien 285 und 286) zu nutzen.
Als weiterer Geheimtipp stehen im Eltersdorfer Industriegebiet (91058 Erlangen, Am Pestalozziring) zahlreiche Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Fußweg zur Sporthalle über die Autobahnbrücke ca. 500 Meter.
29. Dezember 2009 - |
Die Jugendfußballabteilung des FSV Erlangen-Bruck veranstaltet vom 3. bis 5. Januar 2010 in der Erlanger Emmy-Noether-Halle die "Brucker Hallenmaster" für Jugendmannschaften. Beginnen werden am 3.1. die U9-Mannschaften, dann folgen am 4.1. die U11 und am 5.1. die U13 Teams. Gespielt wird täglich von 09:00 Uhr bis ca.17:00 Uhr mit jeweils 16 Mannschaften aus der gesamten Region, teilnehmen werden der 1. FC Nürnberg, FC Ingolstadt 04, SSV Jahn Regensburg, FC Schweinfurt 05, SpVgg Ansbach, SC 04 Schwabach, TV 48 Erlangen und viele weitere Vereine. Des Weiteren wird an allen Turniertagen eine Tombola mit tollen Preisen angeboten, ein Besuch lohnt sich für Groß und Klein. Die Jugendmannschaften des FSV Erlangen-Bruck würden sich über ein reges Zuschauerinteresse freuen.
11. Dezember 2009 - |
Nach Beendigung des Erlanger Hallenfußballquartetts ist erneut der FSV Erlangen-Bruck Ausrichter eines weiteren Fußballhighlights. Auf dem Sportplatz an der Tennenloher Straße findet am Sonntag, dem 31. Januar 2010, um 14.00, Uhr in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Erlangen und dem Fußball-Online-Magazin anpfiff.info ein Benefizspiel unter dem Motto „Eltern stärken – Kindern helfen“ (Benefiz for kids) unserer 1. Mannschaft gegen eine anpfiff-Kreisauswahl statt. Besonders interessant ist hierbei, dass die Spieler der Kreisauswahl von den anpfiff- Lesern gewählt werden. Der Erlös dieses Benefizspiels kommt Kindern aus Familien zugute in denen materielle Armut besteht. Diese sind in vielerlei Hinsicht benachteiligt. Sie haben deutlich schlechtere Bildungschancen, können viele Talente oder Potentiale erst gar nicht entfalten und werden vielfach ausgegrenzt. Beengte Wohnverhältnisse, geringe finanzielle Mittel und unzureichende Sport- und Bewegungsmöglichkeiten begünstigen motorische Defizite und belasten die gesundheitliche Entwicklung der Kinder. Dadurch treten vermehrt Krisen und Konflikte auf, denn diese psychische Situation und die materielle Armut haben massive Auswirkungen auf die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Hilfe bekommen diese Menschen vom Diakonischen Werk Erlangen. Die Diakonie bietet den betroffenen Eltern und Kindern eine Perspektive, unter anderem durch Freizeitangebote, bei denen das gemeinsame Lernen, der Austausch und die Freude an Aktivitäten im Freien im Vordergrund stehen. Ziel ist aber auch die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung, Schulung der sozialen und motorischen Fähigkeiten der Kinder sowie die Verbesserung der Erziehungskompetenz der Eltern. Die Diakonie Erlangen übernimmt für diese Maßnahmen die Personalkosten der hauptamtlichen Leitungskräfte. Da es leider keine finanzielle Hilfe zur Förderung der Teilnehmerkosten (Material, Eintrittsgelder, Verpflegung usw.) durch das Jugendamt mehr gibt, benötigt die Diakonie engagierte Spender und Sponsoren um diese wichtigen Angebote aufrecht zu erhalten. Der FSV und seine Verantwortlichen sowie die Redaktion des anpfiff haben sich spontan dazu bereit erklärt die Diakonie Erlangen zu unterstützen. Geplant ist neben dem Spiel auch ein interessantes und vergnügliches Rahmenprogramm mit vielen Überraschungen. Der Erlös des Benefiz-Spiels ermöglicht 2010 möglichst viele Angebote, die benachteiligten Kindern und Familien aus der Stadt Erlangen und dem Landkreis Erlangen-Höchstadt zugute kommen.
25. November 2009 - |
Immer mehr Damen beim FSV
1000 Mitglieder hat der FSV Erlangen-Bruck laut seinem Präsident Manfred Hopfengärtner. Immer mehr davon sind jung und weiblich, denn die Zahl der Fußballmädels ist im letzten Jahr auf 90 angestiegen. Auch in Sachen Sparmaßnahmen berichtete die Vorstandschaft in der Herbstversammlung Positives.
Die Rechnung des Vorstands geht auf: Bei weiterhin großem sportlichen Erfolg konnte der FSV in der Fußballabteilung hohe Einsparungen realisieren. So wurde allein bei den Perso-nalkosten der Bayern- und Landesligaelf enorm eingespart (Abschaffung der Auflaufprämie, weniger Siegprämie und weniger Grundgehalt). Und auch in der Jugendabteilung wurde der Gürtel enger geschnallt – und sich vorbildlich selbst geholfen: 20.000 Euro erwirtschaftete die Jugend durch Sponsoren auf eigene Faust. Nicht nur deshalb müsse der FSV weiter auf die Jugend setzen, so Jugendleiterin Hiltrud Schneider: „Die Trainer leisten auch tolle und wich-tige Erziehungsarbeit.“
Die Freude darüber war nicht nur dem Präsidenten Manfred Hopfengärtner anzusehen. Dank des Zugewinns durch Zuschauer, Sponsoren und weitere Posten konnte die Fußballabteilung des FSV ein Plus erreichen. Beim Fußball zeigt sich Bruck also auf und neben dem Platz gut aufgestellt. Der Dank des Vorstands dafür, dass auch der Mädchenfußball immer besser in Gang kommt, galt Michael Lang. Daneben wurden auch die Leistungen aller anderen Teams in der abgelaufenen Saison gewürdigt.
Tennis-Abteilung schlägt zu
Auch für den Gesamtverein des FSV, so Hopfengärtner, ist ein ausgeglichener Haushalt zu erwarten. Profitiert wird dabei wie immer vom guten Berggeschäft, das wieder sehr erfolgreich lief, die Rekordzahlen aus dem Vorjahr aber nicht noch einmal übertrumpfen konnte. Insgesamt präsentierte Finanzvorstand Norbert Hayd einen noch planmäßigen Haushalt.
Neben den Fußballspielern überzeugten in den anderen Abteilungen vor allem Tennis: Nicht nur wurden neue Vereinsmitglieder generiert, auch stiegen sowohl die erste als auch die zweite Mannschaft in die nächst höhere Liga auf. Die Krönung war der Sieg von FSV-Tennisspieler Florian Eisenmann bei den Kreismeisterschaften.
Gute Basis für Jugendzentrum
In den Ausschüssen wurden einige Baustellen bereits abgeschlossen: Die Renovierung der Damentoiletten ist vollzogen, der Ausschuss Marketing und Sponsoring präsentierte mit „Der Beck“ und „WWK-Versicherungen“ zwei neue Großsponsoren. Eine andere Baustelle steht dagegen noch vor dem ersten Spatenstich: Der Vorstand des FSV sieht günstige Voraussetzungen für den Bau des Jugendzentrums: Das Projekt, das von den Vorständen Hopfengärtner und Heydenreich geleitet wird, soll durch weitere Einsparungen bei der Fußballabteilung und durch Eigenleistungen des FSV Bruck und Spenden möglich gemacht werden. Gespart wird in dem neuen Modell auch durch energetische Mittel und neue Technologien zum Beispiel bei der Warmwassergewinnung, zudem sollen verschiedene Räume als Konferenzräume vermie-tet werden können. Insgesamt gibt das Jugendzentrum Platz für acht Kabinen, einem großen Jugendraum mit 100 Quadratmetern, einer Geschäftsstelle – die in Zukunft von Frau Mehlig und Frau Dittmar neu besetzt wird –, einem Lager- und einem Besprechungsraum sowie einer kleinen Küche.
Die vielen Fragen zum Projekt konnte der Vorstand zur Zufriedenheit der anwesenden Mit-glieder beantworten. Die Abstimmung darüber, dass die Vorstandschaft in dieser Sache weiter tätig sein soll, wurde bei nur wenigen Gegenstimmen beschlossen.
Nächste Veranstaltungen
Zum Schluss der Versammlung wurde noch auf die nächsten bevorstehenden Veranstaltungen des FSV Bruck hingewiesen: Zunächst sei hier die bevorstehende einmalige Hallenfußballse-rie in der Emmy-Noether-Halle in Bruck hingewiesen. Diese beginnt mit dem traditionellen Brucker Drei-Königs-Turnier am 6. Januar 2010, wird gefolgt von den Hallenkreismeister-schaften am 16. Januar 2010, den Bezirksmeisterschaften am 23. Januar 2010 und endet schließlich mit den Bayerischen Hallenmeisterschaften am 30. Januar 2010. Bei allen vier Veranstaltungen ist die Mannschaft des FSV Bruck auf jeden Fall dabei. Dank für diese einmalige Serie an Top-Veranstaltungen gilt vor allem dem Organisator Thomas Groß, der mit seinem Team den großen Aufwand betreiben muss, jeweils die Halle im Nachgang der Events wieder für den Schulsport herrichten zu müssen.
Außerdem findet am 30. Januar 2010 wiederum der FSV-Faschingsball statt, welcher eben-falls von Thomas Groß organisiert wird. Neben Musik und Tanz treten auch wieder die Bru-cker Gaßhenker mit ihrer Garde auf.
Der FSV Bruck hofft auf tolle Veranstaltungen und würde sich sehr freuen, wenn er möglichst viele Mitglieder und Nichtmitglieder bei allen Events begrüßen dürfte.
Alles in allem war es diesmal eine ruhige und harmonische Herbstversammlung, welche dem Motto des vor der Tür stehenden „Fest der Liebe“ entsprach. Deshalb wünschen wir allen Lesern und Mitgliedern schon einmal frohe Weihnachten…
Christian Stiegler & Timo Schickler
21. November 2009 - |
Nach Abschluss der Arbeiten von Thomas Hölzl ist unser Keller auf der Erlanger Bergkirchweih winterfest. Thomas hat nicht nur sämtliche Kellerräume besenrein hinterlassen, auch mussten alle Leitungen entleert, die Boiler entfernt, das Wasser abgelassen und abgestellt werden. Dazu wurde auch die Beleuchtung kontrolliert und die Holzpfosten, Tische und Bänke auf das FSV- Gelände verbracht. Dort werden die Pfosten von Wolfgang Schober wie jedes Jahr neu eingelassen. Thomas Hölzl, der für seine Arbeiten den Freitagnachmittag einplante, hat auch im Außenbereich den Keller sauber hinterlassen. So wurde z.B. das Unkraut entfernt und die Brombeeren geschnitten. Auch hier zeigt sich wieder, dass ein Verein auf seine ehrenamtlichen Helfer angewiesen ist.
14. November 2009 - |
Die Herbstversammlung des FSV Erlangen-Bruck findet am Donnerstag, 19. November 2009 um 20:00 Uhr im FSV-Clubheim statt.
Dazu ergeht an alle Mitglieder herzliche Einladung.
31. Oktober 2009 - |
Beim bisher zum sechsten Mal ausgetragenen Freundschaftsschießen der Brucker Vereine wurde Rainer Müller im gut besuchten Schützenheim der Brucker Schützengesellschaft am vergangenen Samstag mit dem besten Tiefschuss, einem glatten 10er, neuer Brucker Schützenvogt. Er löst damit Thomas Hofmann von den Brucker Gaßhenkern ab, der im vergangenen Jahr die begehrte Schützenkette gewinnen konnte. Bereits zweimal, in den Jahren 2005 und 2007, ging die Kette an den FSV Bruck. Beide Male gewann sie Thomas Hölzl. Im Mannschaftsschießen war der FSV, der mit Thomas Groß, Thomas Hölzl, Sascha Hölzl, Wolfgang Mönius und Rainer Müller angetreten war, nicht so erfolgreich. Es reichte lediglich zu einem 6. Platz im Klassefeld der sieben teilnehmenden Mannschaften. Nur die erstmals angetretenen Damen des TV 1861 Bruck schossen um knapp zwei Ringe schlechter als die Männer unseres FSV. Auf Platz fünf landete die Freiwillige Feuerwehr Bruck. Den 4. Platz belegte das stark verbesserte BRK Erlangen. Im vergangenen Jahr waren sie noch abgeschlagen auf dem letzten Platz. Dritter wurden die Herren des TV 1861 Bruck knapp hinter den Brucker Gaßhenkern. Sieger wurde wie im vergangenen Jahr das THW Erlangen, das mit Florian Meyer auch den besten Einzelschützen stellte. Er erreichte 82,6 Ringe von 100 möglichen. Überhaupt waren im gesamten Feld der Teilnehmer stark verbesserte Schützen, die bei etwas Training auch in einer Mannschaft der Brucker Schützen gut aussehen würden. Dies konnten die Aufsichten an den Schießständen, die Vorstandsmitglieder der Brucker Schützen, Herbert Jany, Rudi Brendl, Horst Geiger und Hans Kofler bestätigen. Auch die Schießleiterin der Brucker Schützengesellschaft, Christiane Kofler, die wie in den letzen Jahren das Freundschaftsschießen leitete, war von den Ergebnissen sehr angetan. Neben dem Schießen konnten bei guter Bewirtung neue Kontakte geknüpft und alte wieder belebt werden. Alle Teilnehmer und Gäste waren sehr angetan von der Veranstaltung und freuen sich schon auf das Treffen im nächsten Jahr. Das Freundschaftsschießen der Brucker Vereine ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil geworden und aus dem Brucker Gemeindeleben nicht mehr wegzudenken.
4. Oktober 2009 - Steffen Habenicht |
Bei den Vereinsmeisterschaften der Hobbykegler 2009 traten insgesamt 18 Starterinnen und Starter an. Sieger in der Gesamtwertung wurde überlegen mit sehr guten 212 Holz Rainer Müller. Dahinter folgen Nicola Neudecker (200 Holz) und Wolfgang Schobert (199 Holz). Ergebnisübersicht als PDF-Datei
4. September 2009 - Florian Eisenmann |
Gestern Abend fand die Auslosung für die "2. offenen Tennis Vereinsmeisterschaften" statt. Erste Highlights:-) finden bereits in Runde 1 statt. Mögen die Spiele beginnen.
Alle Tableaus und Ergebnisse sowie Infos zum Turnier gibt es täglich aktualisiert auf der Tennisseite:
1. September 2009 - |
Kurz vor dem Ende der Wechselfrist vermeldet der FSV Erlangen-Bruck noch einen spektakulären Neuzugang. Die einstige rechte Hand des Erfolgstrainers Hans Meyer beim 1. FC Nürnberg Tomas Galasek wechselt mit sofortiger Wirkung zu unserer Bayernligamannschaft und ist bereits in Kürze spielberechtigt.
Die Karriere des am 15. Januar 1973 in Frydek-Mistek/Tschecheslowakei geborenen Mittelfeldstrategen begann bei seinem Heimatverein FC Banik Ostrava bereits im zarten Alter von neun Jahren. Er durchlief dort alle Juniorenabteilungen, stieg im Sommer 1991 zum Profiteam auf und bestritt 121 Spiele bei neunzehn erzielten Treffern. Gleich im ersten Profijahr präsentierte sich Galasek mit seinem tschechischen Verein international im Wettbewerb der Pokalsieger. Im Sommer 1996 verließ Galasek seinen Heimatverein und heuerte in der niederländischen Ehrendivision bei Willem II Tilburg an. Dort brachte er es auf 110 Ligaspiele und erzielte elf Tore. In der Saison 1998/99 spielte er unter dem holländischen Coach Co Adriaanse im UEFA – Cup und ein Jahr später sogar in der Champions League, schied aber als Gruppenletzter in der Vorrunde aus. In der Saison 2000/01 nahm ihn Ligakonkurrent Ajax Amsterdam unter Vertrag. Dort überzeugte er auf der Position des klassischen „Sechser“ und wurde zum unumstrittenen Stammspieler und Leistungsträger. Mit Galasek wurde Ajax 2002 und 2004 niederländischer Meister, 2004 und 2006 nationaler Pokalsieger und ebenfalls 2002 und 2005 Gewinner des nationalen Supercups. International erreichten die Amsterdamer 2002/03 das Viertelfinale im UEFA – Cup, schieden aber gegen den späteren Sieger AC Mailand aus. In der Saison 2005/06 schlug Tomas Galasek ein lukratives Angebot des Champions League Dauergastes FC Porto aus und heuerte völlig überraschend beim 1. FC Nürnberg an. Die geografische Nähe zu seiner Heimat dürfte der Hauptgrund für diesen Wechsel gewesen sein. Nach dem Erfolg im Pokalendspiel gegen den VfB Stuttgart (3:2 n.V.) konnte auch er den Abstieg des 1. FC Nürnberg nicht mehr verhindern. Der Club nahm Abstand von einem weiteren Engagement des Tschechen, der vom August bis Dezember 2008 wieder für seinen Heimatverein Ostrava die Fußballschuhe schnürte. Dem Ruf seines einstigen Erfolgstrainers Hans Meyer nach Gladbach konnte er aber nicht widerstehen und so wechselte der 69-malige tschechische Nationalspieler, dessen größter Erfolg das Erreichen des Halbfinales bei der EM 2004 in Portugal war, im Jahr 2009 noch einmal in die Bundesliga. Dort sollte er im Mittelfeld für die Stabilität sorgen, die für den Kampf um den Klassenverbleib benötigt wird. Gladbach blieb in der Bundesliga, die Zusammenarbeit endete im Juni 2009 und Galasek wollte sich eine Auszeit vom Fußball gönnen. Um so überraschender nun sein Wechsel in die Bayernliga zum FSV. Der 1,80 Meter große Mittelfeldspieler und Vater von zwei Kindern wird uns zweifellos verstärken und bei der Mannschaft und im gesamten Umfeld positive Akzente setzen.